Bei der Überprüfung von Sicherheitsereignissen handelt es sich um einen optionalen Zusatzservice für große Flotten mit 500 oder mehr Fahrzeugen.optimiert der Bei diesem Dienst optimiert das spezialisierte Überprüfungsteam von Samsara den Prozess zur Überprüfung von Sicherheitsereignissen, indem es die anfängliche Überprüfung von Ereignissen, die Filterung und die Kennzeichnung von Sicherheitsereignissen für Ihre Flotte durchführt. Die Prüfer von Samsara überprüfen Sicherheitsereignisse innerhalb von 24 Stunden und identifizieren Vorfälle, die ein Coaching erfordern, damit Sie sich voll und ganz auf das Coaching der Fahrer konzentrieren können.
Mit dem Safety Event Review-Dienst werden Unfälle, mobile Nutzung und blockierte Kameraereignisse automatisch an den Sicherheitspostfach weitergeleitet. Diese Ereignisse weisen den Status „Prüfung erforderlich“ auf. Alle anderen Ereignisse werden zur Analyse an einen Prüfer von Samsara weitergeleitet. Wenn ein Prüfer ein Sicherheitsereignis bewertet, leitet er oder sie nur wichtige, coachingrelevante Ereignisse an die Sicherheitsbenachrichtigungen weiter. Wenn ein Ereignis nicht den Schwellenwert für ein coachingrelevantes Verhalten erreicht, wird der Prüfer das Ereignis verwerfen. Infolgedessen werden Ihnen weniger Ereignisse angezeigt als ohne den Service zur Überprüfung von Sicherheitsereignissen.
Das Hinzufügen von Labels zu Sicherheitsereignissen kann Ihnen dabei helfen, Verhaltensweisen von Fahrern zu identifizieren, die ein Coaching erfordern. Es gibt zwei Arten von Labels für Ereignisse: automatisch zugewiesene Labels und Labels, die von einem Prüfer von Samsara zugewiesen werden. Automatisch zugewiesene Labels umfassen Ereignisse wie z. B. Unfälle, für die definierte Schwellenwerte gelten, die eine Zuweisung auslösen. Nach der Überprüfung eines Sicherheitsereignisses können von Prüfern auch zusätzliche ergänzende Labels zugewiesen werden.
In der folgenden Tabelle werden die Ereignisbezeichnungen beschrieben, die Verhaltensweisen kennzeichnen, die eine Schulung erfordern:
Label für Ereignis |
Definitionen von Coaching-Ereignissen |
---|---|
Automatisch erkannte Ereignisse |
|
Unfall |
Samsara erkennt Unfälle automatisch, wenn die g-Kräfte einen festgelegten Schwellenwert überschreiten. Bei automatisch erkannten Unfallereignissen wird die manuelle Sichtung von Sicherheitsereignissen übersprungen. Diese Ereignisse werden stattdessen automatisch an die Sicherheitsbenachrichtigungen weitergeleitet und mit dem Status |
Starke Beschleunigung |
Das Fahrzeug beschleunigte drastisch oder abrupt (25+ km/h in ≤ 2 Sekunden). Wenn die Beschleunigung allein diese Kriterien nicht erfüllt, wird das Ereignis verworfen, es sei denn, ein Samsara-Prüfer identifiziert ein weiteres unsicheres Verhalten, das zur gleichen Zeit auftritt. |
Starkes Bremsen |
Das Fahrzeug verlangsamte sich drastisch oder abrupt (25+ km/h in ≤ 2 Sekunden) oder der Samsara-Prüfer identifiziert ein zweites coachbares Verhalten, das zum Zeitpunkt des Ereignisses auftrat. |
Abrupte Wendung |
Das Fahrzeug bog drastisch oder abrupt ab (30+ km/h Mitte der Kurve) oder der Samsara-Prüfer identifiziert ein zweites coachbares Verhalten, das zum Zeitpunkt des Ereignisses auftrat. |
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug |
Es wurde ein unsicherer Sicherheitsabstand zum direkt vorausfahrenden Fahrzeug festgestellt. Wenn ein Fahrer von einem anderen Fahrzeug geschnitten wurde oder der Fluchtpunkt falsch kalibriert ist, leitet der Samsara-Prüfer das Ereignis nicht zur Überprüfung an Ihren Sicherheitspostfach weiter. |
Vorwärtskollisionswarnung |
Es droht ein Auffahrunfall. Der Fahrer hat nach dem vollständigen Stillstand einen Abstand von 1,5 m zum vorausfahrenden Fahrzeug. |
Unaufmerksames Fahrverhalten |
Jedes wiederholte Vorkommnis, bei dem der Fahrer mindestens 1,5 Sekunden lang bei einem 5-Sekunden-Video bzw. 3 Sekunden bei einem 10-Sekunden-Video nicht die volle Aufmerksamkeit auf die Straße achtet (ununterbrochen oder mehrfach auf ein sichtbares oder nicht sichtbares Objekt herabblickt). Zu den Szenarien, die unaufmerksames Fahren darstellen, gehören:
AnmerkungWenn der Fahrer drei oder mehr Mal den Blick von der Straße abwendet, gilt dies als unaufmerksames Fahren. Beispiel: Wenn der Fahrer seinen Blick abwendet und wieder auf die Straße richtet und dann wieder von der Straße wegschaut, gilt das Verhalten als unaufmerksames Fahren, sofern er den Blick mindestens einmal alle zwei Sekunden wegwendet. |
Nutzung des Mobiltelefons |
Der Fahrer hat ein Mobilgerät, einen Laptop oder ein Tablet gehalten oder bedient. Der Samsara-Prüfer hat mehrere Haltepositionen, auch auf dem Schoß, erkannt. |
Das Gesicht des Fahrers, einschließlich Augen und Mund, waren von der nach innen gerichteten Kamera blockiert. Die Innenansicht war mehr als 80% blockiert. Der Überprüfungsdienst für Sicherheitsereignisse weist blockierte Kameraereignisse ab, bei denen die Blockierung durch eine Samsara-Kamerabdeckung verursacht wurde. Siehe auch Rubrik zur Überprüfung von Sicherheitsereignissen. |
|
Stoppschild missachtet |
Der Fahrer verlangsamte vor dem Einfahren in eine Kreuzung nicht auf 0 km/h oder behinderte einen Fußgänger beim Überqueren eines Zebrastreifens. Ein
Die Veranstaltung sollte abgewiesen werden, wenn mindestens 2 Sekunden vor dem Stoppschild und 2 Sekunden nachdem das Fahrzeug die Mitte der Kreuzung passiert hat, kein entsprechendes Video mit Filmmaterial vorhanden ist. |
Verlassen der Fahrspur |
Damit ist jede unberechenbare, schlingernde Fahrweise gemeint, die dazu geführt hat, dass die Position in der Fahrspur nicht gehalten werden konnte. Dies schließt auch Situationen ein, in denen der Fahrer eindeutig für mehr als 3 Sekunden über eine durchgezogene Linie gefahren ist, eine verbotene Kehrtwende vollzogen hat oder über die markierten Linien auf einem Parkplatz gefahren ist. AnmerkungAusgenommen sind Fälle, in denen der Fahrspurwechsel zulässig war, weite Kurven gefahren werden mussten und enge Straßenverhältnisse vorgeherrscht haben. |
Kein Sicherheitsgurt |
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt überhaupt nicht benutzt, ihn falsch angelegt, ihn zu locker getragen oder den Sicherheitsgurt offen gelassen. Um als |
Beinahekollision mit Fußgänger |
Ein Fahrzeug kommt einem Fußgänger in einem Zebrastreifen oder Vorfahrtsbereich gefährlich nahe, oder wenn der Fahrer es versäumt, Vorfahrt zu gewähren, was den Fußgänger zwingt, einen Stopp einzulegen oder die Richtung zu ändern. Dies kann manchmal Situationen einschließen, in denen sich ein Fußgänger außerhalb der ausgewiesenen Bereiche befindet und der Fahrer angemessen reagiert, um ihn zu vermeiden. |
Unsichere Kehrtwende |
Eine Kehrtwende wird in einem eingeschränkten Bereich, wie einer „Kein U-Turn‟-Zone, durchgeführt, was ein Kollisionsrisiko darstellt. Dies kann manchmal Ereignisse einschließen, bei denen eine Kehrtwende legal und sicher ausgeführt wurde, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen. |
Unsicheres Linksabbiegen |
Ein Fahrer biegt dort ab, wo es ausdrücklich verboten ist, führt die Kurve mit über 30 km/h aus oder beginnt sie aus einer Spur, die nicht zum Abbiegen vorgesehen ist, während er mehrere Spuren überquert. Dies kann manchmal auch Linksabbiegungen umfassen, die sicher innerhalb der Straßenverkehrsregeln durchgeführt werden, selbst in unmittelbarer Nähe zu anderen Fahrzeugen oder bei weiten Kurven, die für große Fahrzeuge erforderlich sind. |
Aggressives Fahren |
Beinhaltet wiederholte unsichere Verhaltensweisen wie zu dichtes Auffahren, Geschwindigkeitsüberschreitung, abruptes Spurwechseln, abruptes Bremsen, aggressive Fahrweise (Schreien, Gesten) oder das Hin- und Herwechseln zwischen den Fahrspuren. Dies kann manchmal auch kurze oder isolierte Beschleunigungen oder Spurwechsel umfassen, die kein erhebliches Risiko darstellen. |
Unsicheres Parken |
Ein Fahrzeug verlangsamt aggressiv, um auf dem Seitenstreifen einer Autobahn zu parken. Dies kann manchmal beinhalten, auf den Seitenstreifen zu fahren oder dort geparkt zu bleiben, ohne plötzliche oder gefährliche Manöver. |
Verwendung von Bluetooth-Headsets |
Ein Fahrer hat ein Bluetooth-Headset im Ohr. |
Von den Prüfern hinzugefügte ergänzende Labels |
|
Defensives Fahren |
Der Fahrer hat innerhalb von 2 Sekunden auf ein potenzielles Sicherheitsereignis reagiert, das durch ein unerwartetes Ereignis verursacht wurde, z. B. eine plötzliche Änderung der Ampelschaltung oder das Verhalten einer anderen Person. Wenn der Samsara-Prüfer defensives Fahrverhalten feststellt, wird das Ereignis in den Sicherheitsbenachrichtigungen mit dem Status „ |
Nichtbeachtung der Vorfahrtsregeln |
Der Fahrer hat es versäumt, einer Person oder einem Fahrzeug die Vorfahrt zu gewähren, obwohl dies unter den gegebenen Fahrbedingungen möglich gewesen wäre. AnmerkungGilt nicht für Vorfahrtsschilder. |
Müde |
Ereignisse zur Erkennung von Schläfrigkeit werden nicht automatisch gelabelt. Der Prüfer wird weiterhin Ereignisse als Schläfrigkeit labeln, wenn der Fahrer ein Verhalten zeigt, das auf Müdigkeit hinweist, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) eines der folgenden Verhaltensweisen:
|
Späte Reaktion |
Der Fahrer hat nicht innerhalb von 2 Sekunden auf die Umgebungsbedingungen (Bremslichter, Ampel oder langsamer werdender Verkehr) reagiert. |
Beinaheunfall |
Das Fahrzeug ist beinahe mit einem Objekt kollidiert, und zwar unabhängig davon, ob sich das Objekt bewegt hat. |
Geschwindigkeitsüberschreitung |
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs betrug auf einem Parkplatz mehr als 31 km/h oder mehr als 10 km/h über der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit oder der empfohlenen Geschwindigkeit. |
Rote Ampel überfahren |
Der Fahrer bremste nicht auf 0 Meilen pro Stunde ab, bevor er mit einer sichtbaren roten Ampel in die Mitte der Kreuzung fuhr, oder das Fahrzeug behinderte einen Fußgänger beim Überqueren des Zebrastreifens. |
iZur Straße gerichtete Kamera: Die Straße war verdeckt und von der zur Straße gerichteten Kamera aus nicht deutlich zu erkennen. Die Sicht auf die Straße war zu mehr als 80 % verdeckt. Siehe auch Rubrik zur Überprüfung von Sicherheitsereignissen. |
|
Rauchen |
Der Fahrer hat während des gesamten Videos geraucht. |
Essen oder Trinken |
Der Fahrer hat zu keinem Zeitpunkt des Videos gegessen oder getrunken. |
Um den Überprüfungsprozess zu optimieren, können Sie Samsara Feedback zur Genauigkeit der Labels für Ereignisse und der Erkennung geben.
Wenn ein Prüfer ein Sicherheitsereignis falsch einstuft und ein falsches Label zuweist, gehen Sie wie folgt vor:
-
Von der Ansicht eines Ereignisses aus dem Sicherheitspostfach, führen Sie einen Mouseover über das Video durch.
Samsara zeigt daraufhin ein Popup-Fenster an, in dem Sie Ihr Feedback abgeben können.
-
Wenn das Ereignis korrekt ist, klicken Sie auf das Symbol mit dem nach oben zeigenden Daumen.
-
Wenn das Ereignis entweder im Hinblick auf die Erkennung oder das Label inkorrekt ist, wählen Sie das Symbol mit dem nach unten zeigenden Daumen.
Samsara zeigt daraufhin ein Formular an, mit dem Sie Ihr Feedback übermitteln können. Die Optionen hängen von der Art des Ereignisses ab.
-
Wählen Sie die Option aus, die Ihrer Einschätzung nach am ehesten als Auslöser des Sicherheitsereignisses infrage kommt.
Wenn die Optionen nicht Ihrer Einschätzung entsprechen, wählen Sie Sonstige und geben Sie weitere Erläuterungen oder Details an.
-
Übermitteln Sie anschließend Ihre Antwort. Wenn Sie nur eine Bewertung abgeben und keine weiteren Angaben machen wollen, können Sie auf „Verwerfen und übermitteln“ gehen.
Ihre Bewertung hilft Samsara dabei, die Erkennungsfunktionen weiter zu verbessern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.