Mit dem neuen Ladeinformationen-Dashboard können Sie jetzt den Ladestatus Ihres Elektrofahrzeugs in Echtzeit überwachen.
Verwenden Sie das Dashboard für Folgendes:
-
Stellen Sie sicher, dass Ihre Flotte ausreichend aufgeladen und für bevorstehende Routen oder Schichten bereit ist.
-
Reduzieren Sie die Ladeangst durch vollständige Transparenz und Kontrolle über den Ladestatus Ihrer Flotte.
-
Richten Sie Ladeprofile ein, um Probleme effizient zu identifizieren.
-
Erkennen und beheben Sie vier verschiedene Ladeprobleme in Echtzeit, um Betriebsstörungen zu verhindern.
Das Dashboard ist in zwei Registerkarten unterteilt:
-
Gebührenverlauf: Der vorhandene Bericht zum Laden von Elektrofahrzeugen ist jetzt eine eigene Registerkarte im Ladeinformationen-Bericht mit der Bezeichnung „Ladeverlauf“. Weitere Informationen finden Sie im Ladetrendbericht für Elektrofahrzeuge.
Die Übersicht bietet ein Dashboard zur Ladeverwaltung in Echtzeit, mit dem Sie Ihre EV-Ladeaktivitäten überwachen können.
Oben im Bericht werden Ladezustandsmesswerte angezeigt, die Sie zum Filtern der Fahrzeugliste verwenden können:
-
Alle: Die Gesamtzahl der Elektrofahrzeuge.
-
Vollendet: Anzahl der Fahrzeuge, die ihren Zielladestand erreicht haben, auch wenn sie noch laden.
-
Laden: Anzahl der Fahrzeuge, die gerade laden und ihren Zielladestand noch nicht erreicht haben.
-
Probleme: Die Anzahl der Fahrzeuge, die Ladeprobleme melden. Das beinhaltet:
-
Geringe Ladung: Der aktuelle Ladezustand liegt auf oder unter dem im zugehörigen Ladeprofil eingestellten niedrigen Ladeniveau. Wenn dem Fahrzeug kein Ladeprofil zugeordnet ist, wird ein Standardwert von 20 % angewendet.
-
Verspätung bei planmäßiger Abbuchung: Der Ladevorgang des Fahrzeugs hat zum geplanten Startzeitpunkt (einschließlich einer Toleranz von 15 Minuten) nicht begonnen. Der Status verschwindet entweder zur geplanten Abfahrtszeit (sofern im Profil definiert) oder bleibt bestehen, bis das Fahrzeug einen anderen Status mit höherer Priorität auslöst, beispielsweise „niedrige Ladung“ oder „Laden“. Dies wird nur ausgelöst, wenn in einem Profil eine Ladestartzeit definiert ist.
-
Voraussichtliche Zielverfehlung: Das Fahrzeug wird während der geplanten Ladezeit (zwischen dem geplanten Ladebeginn und der geplanten Abfahrtszeit) aufgeladen, es ist jedoch aufgrund der aktuellen Ladegeschwindigkeit davon auszugehen, dass der Zielladestand bis zur geplanten Abfahrtszeit nicht erreicht wird. Dies wird nur ausgelöst, wenn in einem Profil sowohl ein Zielladestand als auch eine Abfahrtszeit definiert sind. Aufgrund der nichtlinearen Ladegeschwindigkeit zwischen 80-100 % muss die Abfahrtszeit <= 80 % sein.
-
Zielgebühr verfehlt: Das Fahrzeug hat zur geplanten Abfahrtszeit entweder keinen Zielladestand erreicht (Status verschwindet nach 60 Minuten) oder hat den Ladevorgang zwischen dem geplanten Ladestart und der Abfahrtszeit abgebrochen, ohne den Zielladestand zu erreichen. Dies wird nur ausgelöst, wenn in einem Profil eine Abfahrtszeit definiert wurde.
-
Durch Klicken auf die Zeile eines Fahrzeugs können Sie die Berichtsdetails erweitern, um Informationen zum zugehörigen Ladeprofil anzuzeigen.
Das Profil definiert den Ladeplan, den geplanten Ladebeginn, die geplante Abfahrt, die Zielladung und den Pegel, der eine niedrige Ladung anzeigt. Wenn kein Profil zugeordnet ist, werden Sie aufgefordert, ein Profil für das Fahrzeug hinzuzufügen. Wenn das Fahrzeug aufgeladen wird, umfassen die Details auch die aktuelle Ladeleistung (kW), die bereits geladene Gesamtenergie (kWh) und den Typ des Ladegeräts, an das das Fahrzeug angeschlossen ist (Schnellladegerät oder Langsamladegerät).
Mit Ladeinformationen können Sie Ladestände und Ladezeiten definieren, um die Ladeaktivitäten entsprechend den Betriebsrichtlinien für verschiedene Fahrzeuggruppen zu überwachen.
So erstellen Sie ein Kostenprofil:
-
Wählen Sie das Symbol „Einstellungen“ (
) unten in Ihrem Flotte-Menü, um die Dashboard-Einstellungen anzuzeigen.
-
Wählen Kraftstoff und Energie > Ladeinformationen und dann auf Profil erstellen.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein Profilname und dann Speichern Ihre Einstellungen.
-
Konfigurieren Sie die Ladezustandseinstellungen:
-
Zielladezustand: Aktivieren Sie diese Einstellung und stellen Sie anschließend mit dem Schieberegler die gewünschte Ladeschwelle ein. Bei Fahrzeugen über dem Zielladestand wird der Ladestatus „Abgeschlossen“ angezeigt. Samsara empfiehlt eine Zielladung von 80 % (Standard), um die Batterielebensdauer zu verlängern.
-
Niedriger Ladestand: Aktivieren Sie diese Einstellung und stellen Sie anschließend mit dem Schieberegler den gewünschten Schwellenwert für niedrigen Ladestand ein. Bei Fahrzeugen unterhalb des niedrigen Ladeniveaus wird der Ladestatus „niedrige Ladung“ angezeigt. Samsara empfiehlt eine Zielladung von 20 % (Standard), um die Batterielebensdauer zu verlängern.
-
-
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Gebührenplan:
-
Geplanter Ladestart: Aktivieren Sie diese Einstellung und legen Sie anschließend die Uhrzeit fest, zu der die Fahrzeuge voraussichtlich verbunden sein und mit dem Ladevorgang beginnen werden. Wenn der Ladevorgang eines Fahrzeugs nicht bis zur geplanten Ladestartzeit beginnt, weist das Ladeinformationen-Dashboard auf das Problem für das Fahrzeug hin.
-
Geplante Abfahrt: Aktivieren Sie diese Einstellung und legen Sie dann die Zeit fest, bis zu der ein Elektrofahrzeug den Zielladezustand erreichen soll. Dies kennzeichnet typischerweise die Abfahrtszeit der Fahrzeuge. Wenn ein Fahrzeug bis zur Abfahrtszeit nicht vollständig aufgeladen ist, wird das Problem für das Fahrzeug im Ladeinformationen-Dashboard angezeigt.
-
-
Oben rechts im Profil Fahrzeuge hinzufügen für die Sie das Profil zuweisen möchten.
Suchen Sie nach dem Fahrzeugnamen einzeln oder wählen Sie einen oder mehrere Gruppen.
Anmerkung
Ein Fahrzeug kann nur zu einem Profil gehören.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Zum Profil hinzufügen. Die Einstellungen werden bei der nächsten Heartbeat-Kommunikation mit dem VG angewendet.
-
Sehen Sie sich regelmäßig das Ladeinformationen-Dashboard an, um den Ladestatus Ihres Elektrofahrzeugs in Echtzeit zu überwachen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.