Hinweis: Diese Funktion befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Um daran teilzunehmen, wechseln Sie bitte zum Abschnitt zur Funktionsverwaltung in den Vorschlägen Ihres Unternehmens.
Geschwindigkeitsbegrenzungen ändern
Als Flottenadministrator bietet Ihnen der Karteneditor die Möglichkeit, die ursprünglich für das Fahrpersonal Ihres Unternehmens festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzungen zu ändern. Auf diese Weise können Sie Geschwindigkeitsbegrenzungen im Kontext einer Karte anzeigen und bearbeiten, inklusive Dashboard-Meldungen, Warnungen in der Fahrerkabine und Berichte/Sicherheitsbewertungen.
Starten Sie den Karteneditor (Map Editor), um mit der Änderung einer Geschwindigkeitsbegrenzung zu beginnen:
Am einfachsten kann über die Karte in der Fahrzeuganzeige auf den Karteneditor zugegriffen werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte und wählen Sie die Option „Edit Speed Limits here“ (Geschwindigkeitsbegrenzungen hier bearbeiten).
Auf diese Weise gelangen Sie zu einer weiteren Benutzeroberfläche: dem Karteneditor (Map Editor). Die Geschwindigkeitsbegrenzungsoption ist bereits ausgewählt. Auf dieser Seite wird eine Karte mit anklickbaren Overlays auf den einzelnen Straßen angezeigt:
Ein blaues Overlay bedeutet auf dieser Karte, dass ein bestimmtes Kartensegment in unserem Back-End vorliegt. Mit einem gelben Overlay werden Straßen markiert, deren Geschwindigkeitsbegrenzungen bereits außer Kraft geändert wurden.
Zur Navigation auf der Karte können Sie eine Adresse oder einen Ort oben rechts in die Suchleiste eingeben oder einfach die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Straßen-Overlays sind nur bei einer Zoomstufe von 15 zu sehen.
Achtung: Wenn Sie zu weit herausgezoomt haben, werden Sie keine Straßen-Overlays sehen. Um automatisch zu Zoomstufe 15 zurückzukehren, klicken Sie auf „Zoom in to edit data“ (Zum Bearbeiten der Daten vergrößern).
Auswahl von Straßensegmenten und Eingabe von Änderungen
Im Karteneditor verfügt jedes Straßensegment über ein Overlay, das Sie per Mausklick auswählen können. Sobald Sie es ausgewählt haben, wird es grün dargestellt und Einzelheiten des hervorgehobenen Segments sind in der linken Seitenleiste zu sehen. In dieser Seitenleiste sehen Sie die Strecken-ID (WayID) mit der in unserer Datenbank gespeicherten Geschwindigkeitsbegrenzung und eventuell vorgenommenen Änderungen.
Sie können auf mehrere Straßensegmente klicken, um mehrere Segmente gleichzeitig auszuwählen. Im folgenden Beispiel haben wir die Straßensegmente ausgewählt, die die 16. Straße zwischen Valencia und Harrison bilden. Für jedes Straßensegment werden eigene Details in den jeweiligen Kästchen angezeigt.
Sie können die Auswahl bestimmter Straßensegmente aufheben, indem Sie auf das „x“ in der Auswahl der linken Seitenleiste klicken oder indem Sie erneut auf das entsprechende Straßensegment klicken.
Um die Geschwindigkeitsbegrenzung einer bestimmten Straße aufzuheben bzw. zu ändern, geben Sie die neue Geschwindigkeitsbegrenzung in das Feld „Override Speed Limit“ (Geschwindigkeitsbegrenzung ändern) ein und klicken Sie anschließend auf „Apply Edits“ (Änderungen übernehmen).
Bitte beachten Sie: Die Änderung einer Geschwindigkeitsbegrenzung wirkt sich nur auf zukünftige Fahrten aus und hat keinen Einfluss auf bereits beendete Fahrten.
Bearbeitung der Geschwindigkeitsbegrenzung über das Geschwindigkeitsdiagramm.
Der neue Karteneditor lässt sich auch in vorhandene Workflows integrieren, um die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Grundlage einer bestimmten Fahrt zu ändern. Dabei starten Sie den Workflow auf die gleiche Art und Weise durch Anzeige des Geschwindigkeitsdiagramms auf der Seite der Fahrzeuganzeige. Anschließend können Sie die Abschnitte der Fahrt markieren, für die eine Änderung vorgenommen werden soll.
Wenn Sie jedoch auf „Edit X selected road segments“ (X ausgewählte Straßensegmente bearbeiten) klicken, werden Sie zu dem Karteneditor weitergeleitet, auf dem die entsprechenden Straßen bereits ausgewählt sind:
Von hier aus können Sie Straßensegmente hinzufügen oder entfernen, bevor Sie mit der Änderung der Geschwindigkeitsbegrenzung fortfahren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.